Ausgangsbasis
Hoch qualifizierte Frauen sehen sich auch noch heute mit vielen Hemmnissen konfrontiert, wenn sie gehobene Fach- oder Leitungspositionen in Wissenschaft oder Wirtschaft anstreben. Mentoring unterstützt junge Frauen bei einer chancengleichen Partizipation im Berufsleben.
Das Mentoring Programm wurde vom DLC initiiert, um jungen Frauen den Einstieg in den noch immer primär männlich besetzten Logistik-Bereich zu erleichtern.
Für das Pilotprojekt wurde die FH des bfi Wien Studiengang Logistik und Transportmanagement (LOGT) gewonnen. In diesem Studiengang ist das Verhältnis Männer und Frauen nahezu 50:50. Ein Dankeschön an Frau Mag. Sandra Eitler und den Studiengangsleiter Prof. Dr. Andreas Breinbauer für die Kooperationsbereitschaft.
Das Pilotprojekt sollte 5 bis 6 Mentorinnen und Mentees erfassen und über 18 Monate laufen. Die Mentees werden vom LOGT vorausgewählt.
Ziel
Unterstützung der beruflichen und persönlichen Entwicklung sowie der Förderung von Karrieren junger Frauen in der Logistik.
Nutzen für Mentorinnen
Mentoring ist eine Personalentwicklungsmaßnahme zur beruflichen und persönlichen Entwicklung sowie zur Karriereförderung für alle Teilnehmerinnen. Der Mehrwert für die Mentorinnen liegt in der Gelegenheit, das eigene Verhalten sowie den Führungsstil zu reflektieren und zu verbessern – der Einblick in die berufliche Situation der Mentees eröffnet neue Perspektiven, von dem die Mentorinnen im beruflichen Alltag profitieren. Durch begleitende Öffentlichkeitsarbeit positionieren sich die Mentorinnen und ihre Unternehmen als fortschrittliche Arbeitgeberin bzw. Managerin.
Mentees werden unterstützt, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu erkennen, zu entwickeln und diese gezielter in die Berufsplanung einzubinden.
Was bringt die „ideale“ Mentorin mit?
- Führungserfahrung
- Zugang zu berufsrelevanten Netzwerken
- Vertrautheit mit „ungeschriebenen“ Gesetzen und Spielregeln (Firmenkulturen)
- Bereitschaft zu offenem Feedback
- Zeit und Energie
Was sollte eine Mentorin anbieten?
- Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung (z.B. Bewerbungen, Auswahl von Fortbildungen etc.)
- Zugang zu Netzwerken in der Logistik Community
- Hilfestellung beim Erkennen und Ausbauen von Kompetenzen und Fähigkeiten der Mentee
- Teilhabe an eigenen Entscheidungen und Ideen
- Kostenlose Teilnahme an Projekten, Vorträgen, Symposien, Kongressen, Workshops im Umfeld des DLC und deren Kooperationspartnerinnen anregen und ermöglichen
- Eventuell Unterstützung bei der Praktikumssuche
- 4-6 Treffen (Dauer: ca. 1 Stunde) während der 18-monatigen Laufzeit des Mentoring-Programms
Ablauf
Was | Wann |
Konzept-Erstellung | Jän. 2020 |
Informationsveranstaltung für potentielle Mentees | 23.1.2020 |
Auswahl der Mentorinnen und Mentees | Feb. 2020 |
Kick-off Erstes Zusammentreffen aller Teilnehmerinnen Rollenklärung Zusammenführung der Tandems | 18.3.2020 17:00 Uhr |
Individuelle Tandem-Treffen (4 bis 6 ca. einstündige Treffen) | |
Mentorinnen bzw. Mentees – Workshops | |
Besuch diverser Veranstaltungen im Umfeld des DLC (Clubabende, Veranstaltungen von KooperationspartnerInnen, etc.) | |
Vernetzungstreffen zur Halbzeit des Programms | Jan. 2021 |
Abschlussveranstaltung Ergebnisse, Resümee, Zukunftspläne | Herbst 2021 |
Ansprechpartnerinnen
- Sandra Eitler – FH des bfi, eitler@fh-vie.ac.at
- Doris Pulker-Rohrhofer, DLC, pulker-rohrhofer@hafenwien.com
- Christine Reiterer, DLC, office@damenlogistikclub.com