Lessons Learned: Wie verändert COVID-19 unsere Mobilität?
MO19Okt09:00MO16:00Lessons Learned: Wie verändert COVID-19 unsere Mobilität?ÖVG-Dialog
Veranstaltungsdetails
Seit Freitag dem 13. März 2020 hat sich unser gewohntes Leben in Österreich und Europa nachhaltig verändert: Wir waren gezwungen unsere Arbeitsweisen, unsere Freizeitaktivitäten und unsere Mobilität aufgrund
Veranstaltungsdetails
Seit Freitag dem 13. März 2020 hat sich unser gewohntes Leben in Österreich und Europa nachhaltig verändert: Wir waren gezwungen unsere Arbeitsweisen, unsere Freizeitaktivitäten und unsere Mobilität aufgrund der COVID-19-Pandemie anders zu gestalten. In einer unerwarteten Geschwindigkeit mussten wir uns damit abfinden, nicht mehr in gewohnter Weise physisch mobil zu sein, sondern uns vor allem virtuell zu bewegen. Diese Veränderung unserer Bewegungsmuster im Personen- und Güterverkehr hat Auswirkungen auf das vorhandene Mobilitätsangebot und den Ansprüchen an den Raum, in dem wir uns fortbewegen und aufhalten. Gemeinsam mit unsren Expertinnen und Experten wollen wir die Entwicklungen und Herausforderungen für die Personen- und Gütermobilität unter Berücksichtigung dieser Krise diskutieren.
09:00 | Registrierung |
09:30 | Begrüßung Alexander BIACH, WKW/ÖVG |
09:45 | LESSONS LEARNED: WISSENSCHAFT & PRAXIS Verkehrsplanung: Ergebnisse der Umfrage: Wie ändert COVID-19 Ihre Mobilität? Günter EMBERGER, TU Wien Verhaltensforschung: Einzelgänger oder Öffi-Fahrer? Auf welcher Weise hat COVID-19 unser Mobilitätsverhalten verändert? Elisabeth OBERZAUCHER, Uni Wien Virologie: Fakten & Mythen – Wie läuft das mit der Ansteckung? Vertreterin MedUni Wien (angefragt) Diskussion |
11:00 | Kaffeepause |
11:15 | MEHR PLATZ IN DER STADT London, Paris – nun Wien oder Graz? Städte wollen autofreier werden, wann geht sich das endlich aus? Ulrich LETH, TU Wien Podiumsdiskussion Ulrich LETH (TU Wien) Alexander BIACH (WKW) Andrea WENINGER (Rosinak & Partner) Wolfgang FEIGL (Stadtplanung Graz) Angelika WINKLER (Stadt Wien (angefragt) |
12:30 | Mittagspause |
13:15 | LOGISTIK IN ZEITEN VON COVID-19 Verlierer und Gewinner der Pandemie: Wie hat sich die Logistik während der Corona-Krise verändert? Manfred GRONALT, BOKU Wien Podiumsdiskussion Manfred GRONALT (BOKU) Markus GERSCHBERGER (FH OÖ) Fritz MÜLLER (Müller Transporte) Beate FÄRBER-VENZ (Venz GmbH) Thomas KARGL (RCG) |
14:30 | Kaffeepause |
14:45 | FLATTEN THE CURVE(S)! WIE STEHT ES UM UNSERE KLIMAZIELE IM MOBILITÄTSBEREICH? Impulsstatement Wissenschaft Willi HAAS, BOKU (angefragt) Podiumsdiskussion Willi HAAS (BOKU) Sandra STEIN (Fraunhofer Institut) Henriette SPYRA (angefragt) Martin KOCHER (IHS) |
16:00 | Ende der Tagung |
Teilnahmegebühr | |
Regulär | € 160,- (exkl. 20% MwSt.) |
ÖVG- oder DLC-Mitglied | € 120,- (exkl. 20% MwSt.) |
ÖVG-Mitglied Student*in | € 30,- (exkl. 20% MwSt.) |
An dieser Veranstaltung können maximal 70 Personen teilnehmen.
Anmeldung
Bitte verwenden Sie für die Anmeldung unser Online-Formular oder senden Sie eine E-Mail an office@oevg.at. Basierend auf den derzeitigen Bestimmungen aufgrund der Covid-19-Situation haben wir ein Maßnahmenpaket geschnürt, das dazu beitragen wird, diese Veranstaltung für alle Beteiligten so sicher wie möglich zu machen. So werden die Sitzplätze großzügig verteilt, um den nötigen Abstand einhalten zu können. Auch Hygienemaßnahmen bei der Registrierung, in den Vortragsräumen und auch während der Pausen sind vorgesehen.
Das gesamte Veranstaltungsangebot der ÖVG finden Sie auf unserer Webseite unter Vorschau. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr ÖVG-Team
Zeit
(Montag) 09:00 - 16:00
Ort
Village Cinema Wien Mitte
Landstraßer Hauptstraße 2a, 1030 Wien