Studienpräsentation mit Traude Kogoj
MI19Jän17:00MI19:00Studienpräsentation mit Traude Kogoj
Veranstaltungsdetails
Diversitätsmaßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Resilienz von Unternehmen in Krisensituationen Konnten Unternehmen, die bereits vor COVID-19 auf Diversitätsmaßnahmen gesetzt haben, Resilienz zeigen und
Veranstaltungsdetails
Diversitätsmaßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Resilienz von Unternehmen in Krisensituationen
Konnten Unternehmen, die bereits vor COVID-19 auf Diversitätsmaßnahmen gesetzt haben, Resilienz zeigen und sich flexibler auf die neue Situation – verursacht durch eine Reihe von Lockdowns – einstellen? Trägt Homeoffice zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei?
Dieses Online-Meeting gibt Einblicke in die Erfahrungen von Unternehmen und ihre lessons learned.
Im Rahmen der Jubiläumsausstellung der Gleichbehandlungsanwaltschaft „Jetzt im Recht! Wege zur Gleichbehandlung“ werden am Mittwoch, 19. Jänner 2022 ab 17 Uhr Ergebnisse einer gemeinsamen Studie mit der Behindertenanwaltschaft vor. Untersucht wurde, ob Diversität sich auf die Resilienz von Unternehmen in Krisensituationen auswirkt.
Eröffnung durch
- Mag.a Sandra Konstatzky, Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft und
- Dr. Hansjörg Hofer, Behindertenanwalt
Präsentation der Studienergebnisse durch die Autorinnen
- Mag.a Barbara Liegl und
- MMag.a Katrin Wladasch vom Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte
Erfahrungsberichte und Podiumsdiskussion mit
- Mag. Christian Schinko, Head of Disability Management der Bank Austria
- Dr.in Traude Kogoj, Diversity-Beauftragte des ÖBB-Konzerns
- Martina Koberg, HR Director, L´ORÉAL Österreich
- Dr.in Sabine Wagner-Steinrigl, Gleichbehandlungsanwältin, Projektverantwortliche für „parents@work“
- moderiert von Mag.a Constanze Pritz-Blazek, E.MA, stellvertretende Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft
Aufgrund der aktuellen Situation findet die Veranstaltung ausschließlich online statt.
Den Link zum offenen Zoom-Call finden Sie hier:
https://us02web.zoom.us/j/82580517593
Quelle: Volkskundemuseum und Frauennetzwerk Medien

Zeit
(Mittwoch) 17:00 - 19:00